Der Verein HumorCare will den Humor in seinen verschiedenen Ausprägungen in klinischen, pflegerischen, psychosozialen und pädagogischen Anwendungen fördern und hat hierzu ethische Richtlinien formuliert. Er will den Humor in die diversen Lebensbereiche des beruflichen und privaten Alltags ins Bewusstsein rücken und dessen praktische Umsetzung unterstützen.
Was bietet HumorCare?
Organisiert Kongresse, Tagungen und andere Aus- und Weiterbildungsangebote zum Thema Humor und dessen praktische Umsetzungen. Mitglieder erhalten Ermässigungen.
Vernetzt die Vereinsmitglieder auf regionaler Ebene (Humortreffs).
Informiert über das aktuelle Geschehen in der Humoranwendung und der Humorforschung. Die Mitglieder erhalten regelmässig ein HumorCareBlatt.
Bietet In-house Humorschulungen für Mitarbeitende von Alters- und Pflegeheimen, ambulanten Bereichen (z.B. Spitex) sowie weiteren Betreuungsinstitutionen an.
Vermittelt speziell ausgebildete Begegnungsclowns (CareClowns®) für Besuche in Altersinstitutionen.
Präsentiert kostenlos Mitglieder mit eigenen Humorangeboten (inkl. einem kleinen Banner) auf der HumorCare-Website.
Wer kann Mitglied von HumorCare werden?
Personen mit einer Ausbildung oder mit Erfahrung in klinischen, pflegerischen, therapeutischen, beratenden und pädagogischen Berufen, die den Humor als wichtige Ressource zur Lebenszufriedenheit wahrnehmen und einsetzen.
Beitrittsgesuche erfolgen über den Link «Beitritt» auf unserer Website.
Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
«Ich würde sogar so
weit gehen und die
vier Elemente Luft,
Feuer, Erde und
Wasser um ein
fünftes erweitern:
um den Humor.»
Dimitri
HumorCare Schweiz
Postfach
4000 Basel
Postfinance IBAN CH34 0900 0000 6054 6567 7